15. Oktober 2015 Medienstelle Credit Suisse Sports Awards
Nicole Berchtold moderiert an der Seite von Rainer Maria Salzgeber
Nicole Berchtold übernimmt in diesem Jahr neben Rainer Maria Salzgeber die Moderation an den Credit Suisse Sports Awards. Die Bernerin springt am 13. Dezember 2015 für Steffi Buchli ein, die aufgrund ihrer Schwangerschaft diesmal pausiert.
Ein neues Gesicht an den Credit Suisse Sports Awards: Die Berner «G&G»-Moderatorin Nicole Berchtold moderiert nach «Alpenrose», «Alperöösli», «Sing mit deinem Star» und «Kampf der Orchester» eine weitere abendfüllende Sendung. Gemeinsam mit Rainer Maria Salzgeber führt sie am Sonntag, 13. Dezember 2015, durch den Galaabend und ehrt in sechs Kategorien die herausragendsten sportlichen Leistungen des Jahres.
«Die Anfrage hat mich extrem gefreut. Als einstige Sportjournalistin schlägt mein Herz immer auch noch für den Sport, und die Moderation des Galaabends ist eine perfekte Kombination von Glamour und Sport. Natürlich bedeutet es auch eine Herausforderung, der ich mit Respekt, aber auch voller Vorfreude begegne», so Berchtold über die neue Aufgabe.
Der Galaabend zu den «Credit Suisse Sports Awards» findet am Sonntag, 13. Dezember 2015, um 20.05 Uhr statt und ist live auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 zu sehen. Im Vorfeld kann der Newcomer des Jahres mittels Onlinevoting gewählt werden. Die Wahl läuft ab dem 18. November auf www.sportsawards.ch und www.srf.ch/sport.
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Nicole Berchtold führen durch die Sportgala, die am Sonntag, den 13. Dezember 2015, ab 20.05 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios des Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als langjähriger Medienpartner wird die Schweizer Illustrierte über die Schweizer Sportgala berichten. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. Sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus des Televotings bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.
Ein neues Gesicht an den Credit Suisse Sports Awards: Die Berner «G&G»-Moderatorin Nicole Berchtold moderiert nach «Alpenrose», «Alperöösli», «Sing mit deinem Star» und «Kampf der Orchester» eine weitere abendfüllende Sendung. Gemeinsam mit Rainer Maria Salzgeber führt sie am Sonntag, 13. Dezember 2015, durch den Galaabend und ehrt in sechs Kategorien die herausragendsten sportlichen Leistungen des Jahres.
«Die Anfrage hat mich extrem gefreut. Als einstige Sportjournalistin schlägt mein Herz immer auch noch für den Sport, und die Moderation des Galaabends ist eine perfekte Kombination von Glamour und Sport. Natürlich bedeutet es auch eine Herausforderung, der ich mit Respekt, aber auch voller Vorfreude begegne», so Berchtold über die neue Aufgabe.
Der Galaabend zu den «Credit Suisse Sports Awards» findet am Sonntag, 13. Dezember 2015, um 20.05 Uhr statt und ist live auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 zu sehen. Im Vorfeld kann der Newcomer des Jahres mittels Onlinevoting gewählt werden. Die Wahl läuft ab dem 18. November auf www.sportsawards.ch und www.srf.ch/sport.
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Nicole Berchtold führen durch die Sportgala, die am Sonntag, den 13. Dezember 2015, ab 20.05 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios des Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als langjähriger Medienpartner wird die Schweizer Illustrierte über die Schweizer Sportgala berichten. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. Sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus des Televotings bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.