Werner Günthör war ein Modelathlet sondergleichen. Seine rund zwei Meter Körperlänge, die breiten Schultern und die grossen Pranken waren wie geschaffen, um im Kugelstossen Weltruhm zu erlangen. 1987, 1991 und 1993 krönte sich der gelernte Sanitärinstallateur aus dem Thurgau zum Weltmeister. Auch ein EM-Titel und Olympia-Bronze 1988 in Seoul stehen auf seiner Visitenkarte. Das alles machte ihn zum erfolgreichsten Schweizer Leichtathleten der Geschichte. Nur sieben Athleten auf der Welt stiessen die 7,257 Kilogramm schwere Kugel bis heute weiter als Günthör am 23. August 1988 in Bern. Seine Bestmarke von 22,75 Meter von damals sind hierzulande noch immer unangetastet. Als einziger Leichtathlet erhielt er die Auszeichnung als Sportler des Jahres dreimal überreicht.
Werner Günthör war ein Modelathlet sondergleichen. Seine rund zwei Meter Körperlänge, die breiten Schultern und die grossen Pranken waren wie geschaffen, um im Kugelstossen Weltruhm zu erlangen. 1987, 1991 und 1993 krönte sich der gelernte Sanitärinstallateur aus dem Thurgau zum Weltmeister. Auch ein EM-Titel und Olympia-Bronze 1988 in Seoul stehen auf seiner Visitenkarte. Das alles machte ihn zum erfolgreichsten Schweizer Leichtathleten der Geschichte. Nur sieben Athleten auf der Welt stiessen die 7,257 Kilogramm schwere Kugel bis heute weiter als Günthör am 23. August 1988 in Bern. Seine Bestmarke von 22,75 Meter von damals sind hierzulande noch immer unangetastet. Als einziger Leichtathlet erhielt er die Auszeichnung als Sportler des Jahres dreimal überreicht.